U-Wert / k-Wert

Wärmedurchgangskoeffizient

Zunächst einmal: k-Wert und U-Wert sind ein und dasselbe. Im Zuge der EU-Harmonisierung wird seit Oktober 2000 der Begriff U-Wert verwendet. Die Bezeichnung k-Wert läuft in den nächsten Jahren aus. Auch die DIN 4108 (Wärmeschutz im Hochbau) heißt zukünftig DIN EN 10077.

Der U-Wert (k-Wert) gibt an, wieviel Energie in Watt pro Quadratmeter und Stunde durch eine Wand- oder Glasfläche hindurchgeht, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen ein Grad Celsius beträgt.

Die Indizes Ug, Uf, Uw besagen, auf welches Bauteil sich der U-Wert jeweils bezieht. Dabei steht g (glas) für Verglasung, f (frame) für Rahmen und w (window) für das gesamte Fenster.

Je kleiner also der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteiles. Wenn der Wert "0" wäre, würde keine Energie verloren gehen.
Der U-Wert eines Fensters setzt sich aus dem Rahmenanteil in qm, dem Glasanteil in qm und dem Isolierglasrandverbundsystem in lfm. zusammen.

Bei einem Temperaturunterschied, von 30 C zwischen innen und außen, und einem Fenster (1,0 x 1,0 Meter) mit einem U-Wert (k-Wert) von 3,1 W/m2K bedeutet dies:
30 x 3,1 = 93 Watt Wärmeverlust pro Stunde. In 24 Stunden also 2232 Wattstunden Energieverlust pro m2 Fensterfläche!

Das gleiche Fenster mit einem U-Wert (k-Wert) von 1,1 W/m2K hat in 24 Stunden dagegen nur einen Energieverlust von 792 Watt pro m2 Fensterfläche. Das bedeutet: 70 % Energieeinsparung

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.